Wenn der Partner gestresst nach Hause kommt – und wir zwischen den Fronten stehen

Vielleicht kennst du das auch:
Du bist mit den Kindern allein, alles ist soweit in Ordnung – und dann kommt der andere Elternteil nach Hause.
Von der Arbeit, völlig überreizt, mit mieser Laune.
Und du spürst es sofort: die Energie im Raum verändert sich.
Die Stimmung kippt.
Und du weißt: Gleich kriegt das Kind (oder du) die ganze Überforderung ab – obwohl es eigentlich nichts damit zu tun hat.

Ein ständiger Drahtseilakt beginnt.
Du willst dein Kind schützen, deinem Partner aber auch helfen.
Gleichzeitig bist du selbst vielleicht schon drüber – und weißt gar nicht, wie du das alles halten sollst.

Das große Stichwort lautet hier: Co-Regulation

Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt – weil es eigentlich so simpel ist, wenn man einmal verstanden hat, wie es funktioniert.

Lass es mich so erklären:

Stell dir vor, du passt auf ein Kind auf – vielleicht dein eigenes – das gerade das Laufen lernt.
Es fällt hin, ist frustriert, vielleicht hat es sich sogar wehgetan.
Sein Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit ist verletzt – es ist überfordert mit dem, was gerade passiert.

In solchen Momenten gehst du (im besten Fall) ganz automatisch in die Co-Regulation:
Du hältst es.
Bist da.
Fragst, was es braucht.
Spendest Trost.
Oder bleibst einfach liebevoll an seiner Seite, bis es sich beruhigt hat und von sich aus signalisiert: Es ist wieder gut.

Und genau dieses Prinzip funktioniert nicht nur bei Kindern – sondern auch in Paarbeziehungen.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin von der Arbeit kommt, völlig überlastet ist, vielleicht sogar gereizt oder unfair reagiert,
dann ist das nichts anderes als emotionale Überforderung.
Ein dysreguliertes Nervensystem, das keine Kapazität mehr hat, um freundlich, liebevoll oder reflektiert zu agieren.

Das Problem:
Wir wollen in solchen Momenten selbst oft einfach nur unsere Ruhe.
Wir fühlen uns verletzt, abgelehnt, überfordert.
Und reagieren dann mit Rückzug, Vorwürfen oder genervtem Kontern.
Sätze wie „Jetzt reiß dich doch mal zusammen!“ oder „Muss das jetzt schon wieder sein?!“ sind dann schnell gesagt.

Und ja – diese Gefühle sind absolut menschlich.

Aber:
Sie führen in den seltensten Fällen zu Verbindung.
Sondern oft noch weiter in Distanz.

Was also hilft wirklich?

In genau diesen Momenten liegt die Kraft der Co-Regulation:
Ohne dich selbst aufzugeben oder zum Therapeuten deines Partners zu werden, kannst du durch kleine Impulse viel bewirken:

  • Sprich aus, was du wahrnimmst, z. B.
    „Du wirkst total angespannt – brauchst du kurz Zeit für dich oder willst du reden?“

  • Beziehe das Kind liebevoll mit ein, z. B.
    „Papa sieht ganz schön kaputt aus – wir fragen ihn mal, ob er eine Umarmung braucht oder einfach Ruhe.“

  • Schaff Sicherheit durch Worte, z. B.
    „Ich merke, es ist dir gerade alles zu viel – wir sind da, wenn du magst.“

Diese Form der Co-Regulation ist keine Einbahnstraße.
Es geht nicht darum, dass du immer alles halten musst.
Sondern darum, neue Verbindungen zu schaffen – durch echtes Zuhören und Aushalten.

Aber Achtung: Achte auch auf dich.

Co-Regulation kann nur funktionieren, wenn du selbst in einem halbwegs regulierten Zustand bist.
Wenn du schon über deine eigenen Grenzen gegangen bist, wird dein Nervensystem keine Ruhe ausstrahlen – selbst wenn du versuchst, ruhig zu bleiben.

Darum ist es so wichtig, auch auf dich selbst zu achten:

  • Wo sind deine eigenen Grenzen?

  • Wie schnell verlierst du dich im Funktionieren?

  • Welche Verantwortung trägst du freiwillig – und welche eigentlich gar nicht?

Viele Menschen haben nie gelernt, sich selbst zu regulieren – weil auch sie nie co-reguliert wurden.
Deshalb ist es nicht immer leicht, diese Rolle zu übernehmen.
Aber sie ist so wertvoll – und kann der Schlüssel zu mehr Verbindung, mehr Entspannung und mehr Respekt im Familienalltag sein.

Wenn der Partner gestresst nach Hause kommt – und wir zwischen den Fronten stehen

Vielleicht kennst du das auch:
Du bist mit den Kindern allein, alles ist soweit in Ordnung – und dann kommt der andere Elternteil nach Hause.
Von der Arbeit, völlig überreizt, mit mieser Laune.
Und du spürst es sofort: die Energie im Raum verändert sich.
Die Stimmung kippt.
Und du weißt: Gleich kriegt das Kind (oder du) die ganze Überforderung ab – obwohl es eigentlich nichts damit zu tun hat.

Ein ständiger Drahtseilakt beginnt.
Du willst dein Kind schützen, deinem Partner aber auch helfen.
Gleichzeitig bist du selbst vielleicht schon drüber – und weißt gar nicht, wie du das alles halten sollst.

Das große Stichwort lautet hier: Co-Regulation

Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt – weil es eigentlich so simpel ist, wenn man einmal verstanden hat, wie es funktioniert.

Lass es mich so erklären:

Stell dir vor, du passt auf ein Kind auf – vielleicht dein eigenes – das gerade das Laufen lernt.
Es fällt hin, ist frustriert, vielleicht hat es sich sogar wehgetan.
Sein Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit ist verletzt – es ist überfordert mit dem, was gerade passiert.

In solchen Momenten gehst du (im besten Fall) ganz automatisch in die Co-Regulation:
Du hältst es.
Bist da.
Fragst, was es braucht.
Spendest Trost.
Oder bleibst einfach liebevoll an seiner Seite, bis es sich beruhigt hat und von sich aus signalisiert: Es ist wieder gut.

Und genau dieses Prinzip funktioniert nicht nur bei Kindern – sondern auch in Paarbeziehungen.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin von der Arbeit kommt, völlig überlastet ist, vielleicht sogar gereizt oder unfair reagiert,
dann ist das nichts anderes als emotionale Überforderung.
Ein dysreguliertes Nervensystem, das keine Kapazität mehr hat, um freundlich, liebevoll oder reflektiert zu agieren.

Das Problem:
Wir wollen in solchen Momenten selbst oft einfach nur unsere Ruhe.
Wir fühlen uns verletzt, abgelehnt, überfordert.
Und reagieren dann mit Rückzug, Vorwürfen oder genervtem Kontern.
Sätze wie „Jetzt reiß dich doch mal zusammen!“ oder „Muss das jetzt schon wieder sein?!“ sind dann schnell gesagt.

Und ja – diese Gefühle sind absolut menschlich.

Aber:
Sie führen in den seltensten Fällen zu Verbindung.
Sondern oft noch weiter in Distanz.

Was also hilft wirklich?

In genau diesen Momenten liegt die Kraft der Co-Regulation:
Ohne dich selbst aufzugeben oder zum Therapeuten deines Partners zu werden, kannst du durch kleine Impulse viel bewirken:

  • Sprich aus, was du wahrnimmst, z. B.
    „Du wirkst total angespannt – brauchst du kurz Zeit für dich oder willst du reden?“

  • Beziehe das Kind liebevoll mit ein, z. B.
    „Papa sieht ganz schön kaputt aus – wir fragen ihn mal, ob er eine Umarmung braucht oder einfach Ruhe.“

  • Schaff Sicherheit durch Worte, z. B.
    „Ich merke, es ist dir gerade alles zu viel – wir sind da, wenn du magst.“

Diese Form der Co-Regulation ist keine Einbahnstraße.
Es geht nicht darum, dass du immer alles halten musst.
Sondern darum, neue Verbindungen zu schaffen – durch echtes Zuhören und Aushalten.

Aber Achtung: Achte auch auf dich.

Co-Regulation kann nur funktionieren, wenn du selbst in einem halbwegs regulierten Zustand bist.
Wenn du schon über deine eigenen Grenzen gegangen bist, wird dein Nervensystem keine Ruhe ausstrahlen – selbst wenn du versuchst, ruhig zu bleiben.

Darum ist es so wichtig, auch auf dich selbst zu achten:

  • Wo sind deine eigenen Grenzen?

  • Wie schnell verlierst du dich im Funktionieren?

  • Welche Verantwortung trägst du freiwillig – und welche eigentlich gar nicht?

Viele Menschen haben nie gelernt, sich selbst zu regulieren – weil auch sie nie co-reguliert wurden.
Deshalb ist es nicht immer leicht, diese Rolle zu übernehmen.
Aber sie ist so wertvoll – und kann der Schlüssel zu mehr Verbindung, mehr Entspannung und mehr Respekt im Familienalltag sein.

Mehr zum lesen

Wenn du lernst, dir selbst genug zu sein

Wie du rauskommst aus der emotionalen Abhängigkeit. Und rein in deine Selbstwirksamkeit. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als Benni mir in einer unserer ersten Sitzungen sagte:„Ich will das nicht mehr. Ich will nicht mehr dieses Kind sein, das seine Frau...

mehr lesen

Einblick in eine Veränderung

Reality Story einer Klientin Vor ein paar Monaten saß mir Jenny* gegenüber. Die Schultern hochgezogen, die Stirn voller Falten, der Blick voll mit dieser einen Frage: „Warum schaffe ich es einfach nicht, für mich einzustehen – obwohl ich es so sehr will?“ Noch zwei...

mehr lesen

Einer emotional, der andere rational – Fluch oder Chance?

Wie Gegensätze in Beziehungen nicht zur Zerreißprobe werden müssen In meiner Arbeit begegnet mir ein Beziehungsmuster besonders häufig:Ein Mensch in der Beziehung hat einen sehr klaren Zugang zu seinen Gefühlen, braucht Austausch, will sich mitteilen, möchte sich...

mehr lesen

Kinder, Konflikte und kein Raum fürs Paarsein

Wie Elternpaare wieder mehr zueinanderfinden „Kinder sind ein Segen“, sagt der Volksmund.Doch was bedeutet das eigentlich für die Paarbeziehung, die schon vor den Kindern da war?Ganz ehrlich: Für viele Paare ist das Elternwerden eine echte Zerreißprobe. Wenn ein Kind...

mehr lesen

Paarberatung ist kein Notfallkoffer

Die meisten Paare wenden sich an mich – oder generell an eine Paartherapeut:in – leider erst, wenn der Zug schon fast abgefahren ist und die Uhr längst nach zwölf zeigt.Oft ist aus vielen kleinen Reibungen über die Jahre eine ausgewachsene Krise entstanden. Manchmal...

mehr lesen

Wenn du lernst, dir selbst genug zu sein

Wie du rauskommst aus der emotionalen Abhängigkeit. Und rein in deine Selbstwirksamkeit. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als Benni mir in einer unserer ersten Sitzungen sagte:„Ich will das nicht mehr. Ich will nicht mehr dieses Kind sein, das seine Frau...

mehr lesen

Einblick in eine Veränderung

Reality Story einer Klientin Vor ein paar Monaten saß mir Jenny* gegenüber. Die Schultern hochgezogen, die Stirn voller Falten, der Blick voll mit dieser einen Frage: „Warum schaffe ich es einfach nicht, für mich einzustehen – obwohl ich es so sehr will?“ Noch zwei...

mehr lesen

Einer emotional, der andere rational – Fluch oder Chance?

Wie Gegensätze in Beziehungen nicht zur Zerreißprobe werden müssen In meiner Arbeit begegnet mir ein Beziehungsmuster besonders häufig:Ein Mensch in der Beziehung hat einen sehr klaren Zugang zu seinen Gefühlen, braucht Austausch, will sich mitteilen, möchte sich...

mehr lesen

Kinder, Konflikte und kein Raum fürs Paarsein

Wie Elternpaare wieder mehr zueinanderfinden „Kinder sind ein Segen“, sagt der Volksmund.Doch was bedeutet das eigentlich für die Paarbeziehung, die schon vor den Kindern da war?Ganz ehrlich: Für viele Paare ist das Elternwerden eine echte Zerreißprobe. Wenn ein Kind...

mehr lesen

Paarberatung ist kein Notfallkoffer

Die meisten Paare wenden sich an mich – oder generell an eine Paartherapeut:in – leider erst, wenn der Zug schon fast abgefahren ist und die Uhr längst nach zwölf zeigt.Oft ist aus vielen kleinen Reibungen über die Jahre eine ausgewachsene Krise entstanden. Manchmal...

mehr lesen